Welche Veränderungen erwarten die Transportbranche im Jahr 2025?
Die Transportbranche wird im Jahr 2025 vor einer Reihe wichtiger Veränderungen stehen, die sich auf den täglichen Betrieb der Unternehmen auswirken werden. Neue Vorschriften, Steueränderungen und innovative Technologien erfordern eine Anpassung der Geschäftsstrategien. Welche Herausforderungen und Chancen bringt das kommende Jahr?
Gesetzliche Änderungen im Transportwesen
- Abschaffung der obligatorischen Rückkehr von Fahrzeugen ins Heimatland – Ab 2025 entfällt die Vorschrift, dass Lkw alle acht Wochen in ihr Heimatland zurückkehren müssen. Die Aufhebung dieser Regelung ermöglicht eine bessere Routenoptimierung und Kostensenkung.
- Erweiterung des SENT-Systems – Neue Vorschriften werden auch ausländische Transportunternehmen betreffen, die in Polen tätig sind. Das SENT-System soll unlautere Praktiken wie die Umgehung von EU-Standards beseitigen und den Datenaustausch zwischen den EU-Ländern verbessern.
SENT-Genehmigungen und CO2-Emissionssteuern
- SENT-Registrierung für Nicht-EU-Transportunternehmen – Ab Januar 2025 müssen sich Unternehmen außerhalb der Europäischen Union im SENT-System registrieren. Dies soll unfaire Konkurrenz reduzieren und gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen.
- Steuern auf emissionsstarke Fahrzeuge – Erhöhte Abgaben für Unternehmen, die ihre Flotten nicht modernisieren, könnten sich auf die Rentabilität von Transportunternehmen auswirken.
Neue Zollvorschriften und -verfahren
- „Trust & Check“-Programm – Neue Zollvorschriften vereinfachen Verfahren für Unternehmen mit AEO-Status, indem sie die Notwendigkeit von Zollinterventionen bei Importvorgängen eliminieren.
- Abschaffung der Zollbefreiung für Waren unter 150 Euro – Diese Maßnahme soll eine Unterbewertung von Waren, insbesondere im E-Commerce, verhindern.
- Ende der vereinfachten Zollverfahren – Exporterklärungen können nur noch an ausgewiesenen Standorten abgegeben werden, was die logistischen und betrieblichen Anforderungen für Unternehmen erhöht.
Technologie und Digitalisierung im TSL-Sektor
- Automatisierung und Künstliche Intelligenz – Der zunehmende Einsatz moderner Flottenmanagementsysteme ermöglicht eine bessere Routenoptimierung und effizientere Ressourcennutzung.
- Elektromobilität und alternative Kraftstoffe – Die Entwicklung von Elektro- und Wasserstofftransporten steht im Einklang mit den Zielen des Europäischen Green Deals.
- IT-Sicherheit und Cybersicherheit – Die zunehmende Digitalisierung der Transportprozesse erhöht das Risiko von Cyberangriffen und erfordert Investitionen in den Datenschutz.
ESG und Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Verpflichtende ESG-Berichterstattung – Ab 2025 müssen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern oder hohem Umsatz Strategien gemäß der CSRD-Richtlinie implementieren. Die ersten ESG-Berichte sind 2026 fällig.
- Strategien zur Anpassung an EU-Vorschriften – Unternehmen müssen sich auf die Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks und die Implementierung nachhaltigerer Prozesse konzentrieren.
Fazit
Das Jahr 2025 wird für die Transportbranche zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen, von neuen gesetzlichen Vorschriften bis hin zu rasanten technologischen Entwicklungen. Unternehmen, die sich rechtzeitig auf diese Veränderungen vorbereiten, können ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und effektiv auf dem globalen Markt agieren.
- Neue Tachographen – Transportunternehmen müssen Tachographen der nächsten Generation einführen, um eine präzisere Überwachung der Arbeitszeiten von Fahrern zu gewährleisten.
- Änderungen bei der Unternehmensregistrierung und Einstellung von Nicht-EU-Mitarbeitern – Neue Vorschriften werden den Registrierungsprozess vereinfachen und die Einstellung ausländischer Arbeitskräfte erleichtern, was Unternehmen mit Fachkräftemangel zugutekommen könnte.