Wir verbinden Kontinente, wir bieten Lösungen!
Der intermodale Verkehr ist eine Form des Gütertransports, bei der verschiedene Verkehrsträger (z. B. Autos, Züge, Schiffe, Container usw.) und verschiedene Infrastrukturen (z. B. Straßen, Eisenbahnen, Häfen) genutzt werden, um Güter von einem Ort zum anderen zu befördern.
Ein wesentliches Merkmal dieses Verkehrsträgers ist, dass die Ladung während der gesamten Reise im gleichen Container, auf dem gleichen Aufbau oder in der gleichen integrierten Umschlagseinheit verbleibt und je nach Bedarf den Verkehrsträger wechselt.

Vorteile des intermodalen Verkehrs:
- Senkung der Transportkosten – durch die Möglichkeit, je nach Bedarf verschiedene Verkehrsträger zu nutzen, kann der intermodale Verkehr kosteneffizienter sein als herkömmliche Transportmethoden, insbesondere bei Langstrecken oder der Beförderung großer Mengen an Gütern.
- Schnelligkeit und kürzere Transitzeiten – da die Waren beim Wechsel des Verkehrsträgers nicht neu verpackt werden müssen, verkürzt sich die Transitzeit, was zu einer schnelleren Auslieferung der Waren führt.
- Größere Effizienz – der Transport ausschließlich auf der Straße unterliegt erheblichen Beschränkungen, erfordert tagelange Reisen des Personals, macht Grenzkontrollen und zusätzliche Dokumente erforderlich und ist weniger vorhersehbar. Auf der Straße ist die Wahrscheinlichkeit von Unfällen und anderen unvorhergesehenen Ereignissen am größten, was zu Verzögerungen und/oder zusätzlichen Kosten führt. Der kombinierte Verkehr beseitigt einige dieser Risiken (er kann so geplant werden, dass die Fahrer nur in ihrem eigenen Land arbeiten und viel kürzere Strecken zurücklegen) und verringert andere. Je weniger Zeit auf der Straße verbracht wird, desto geringer ist das Risiko von Unfällen, Verspätungen und anderen Problemen.
- Geringerer CO2-Fußabdruck – die Nutzung des intermodalen Verkehrs kann dazu beitragen, den Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen zu verringern. Durch optimierte Routen und den Einsatz umweltfreundlicherer Verkehrsträger ist der intermodale Verkehr umweltfreundlicher.
- Erhöhte Warensicherheit – da die Waren während des gesamten Transports in der gleichen Verpackung bleiben, ist das Risiko von Beschädigungen oder Verlusten im Vergleich zum herkömmlichen Transport, bei dem ein Umpacken erforderlich ist, deutlich geringer.
Die beste Wahl für Ihr Unternehmen!
Der intermodale Verkehr bietet eine Reihe von Vorteilen sowohl für den Versender als auch für den Empfänger der Güter, aber auch für die Umwelt.
Die Vorteile sind umso deutlicher, wenn der intermodale Verkehr mit Seecontainern durchgeführt wird. Der intermodale Verkehr ist ein innovativer Ansatz in der Logistik, der zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit im Transportsektor beiträgt.

Multimodaler und intermodaler Verkehr
Intermodaler Verkehr:
- Kein Umpacken der Güter: Im intermodalen Verkehr verbleiben die Güter während des gesamten Transports im selben Container oder in derselben Verpackung. Beim Wechsel des Verkehrsträgers müssen sie nicht umgepackt werden.
- Multidokument: Im intermodalen Verkehr kann für jeden Streckenabschnitt ein eigenes Transportdokument ausgestellt werden. Das bedeutet, dass verschiedene Streckenabschnitte von unterschiedlichen Transportunternehmen abgewickelt werden können.
- Standardcontainer: Im intermodalen Verkehr werden häufig Standardcontainer verwendet, die in Bezug auf Größe und Spezifikationen genormt sind. Dadurch können sie problemlos zwischen verschiedenen Verkehrsträgern ausgetauscht werden.
- Höhere Effizienz: Der intermodale Verkehr ist effizienter, weil das Umpacken der Waren entfällt, was die Transportzeit und das Risiko von Beschädigungen oder Verlusten verringert.
Multimodaler Transport:
- Umpacken von Gütern: Im multimodalen Verkehr werden die Güter beim Wechsel des Verkehrsträgers umgepackt. Das bedeutet, dass sie aus einem Transportmittel (z. B. Container) ausgepackt und in ein anderes (z. B. Auto, Zug usw.) umgepackt werden.
- Ein einziges Beförderungsdokument: /strong> Bei multimodalen Transporten gibt es ein einziges Beförderungsdokument, das die gesamte Strecke vom Ausgangs- bis zum Zielort abdeckt. Das bedeutet, dass die gesamte Verantwortung für die Beförderung bei einem einzigen Transportunternehmen oder multimodalen Verlader liegt.
- Kein Standard bei Containern: Im multimodalen Verkehr können die Container unterschiedliche Größen und Standards haben, die bei einem Wechsel des Verkehrsträgers möglicherweise angepasst werden müssen.